Gleis

Gleis
1. Bleib im (alten) Gleise, so gehst du nicht irre. Körte, 2193; Simrock, 3697; Braun, I, 840.
2. Im alten Gleise geht es sicher.Eiselein, 241.
3. Im alten Gleise wird niemand weise.
4. Im neuen Gleise geht der Wagen wohl. Sprichwörtergarten, 345.
5. Wann man inn der alte gleisse bleibt, so fehrt man nicht bald jrre.Henisch, 1647, 24; Mayer, II, 4; Schottel, 1124a.
6. Wer aus dem Gleise kommen ist, dem muss man wieder hineinhelfen.
7. Wer im Gleise bleibt, geht nicht irre.
Unter Umständen kann man aber gerade dadurch sehr irre gehen, dass man im alten Gleis bleibt. »Sprecht nicht: Jetzt bleiben wir in vorgeschriebnen Gleisen! Der Geist fährt immerdar aufs neue nieder und will bethätigt sein auf neue Weisen.« (Fr. von Sallet, Laienevangelium, Leipzig 1842, S. 42.)
*8. Er geht niemandem aus dem Gleise, und war' es der Landvogt.
*9. Etwas wieder ins rechte Gleis bringen.
In die Ordnung, in den rechten Gang.
*10. Im Gleise bleiben.
Bei, in der alten Ordnung.
[Zusätze und Ergänzungen]
*11. Einen aus dem Gleise bringen.
Ihn verwirren in seiner Rede.
Lat.: De gradu dejicere. (Faselius, 59.)
*12. Ins gewohnte Gleis kommen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gleis — auf Fester Fahrbahn mit Linienleiter …   Deutsch Wikipedia

  • Gleis 22 — ist ein alternativer Club im westfälischen Münster, der seit 1974 existiert. Seit 1987 finden dort regelmäßig Konzerte von Bands in kleinerem Rahmen statt, gelegentlich auch Fortbildungsveranstaltungen. Das Gleis 22 fasst 300 Besucher. Es ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleis — das; es, e; die zwei Schienen, die parallel zueinander verlaufen und auf denen z.B. Züge, Straßenbahnen oder U Bahnen fahren <Gleise verlegen>: Der Zug fährt / läuft auf Gleis 2 ein || K : Gleisanlage, Gleisbau(ten) || K: (Eisen)Bahngleis,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gleis — Gleis, so v.w. Geleise …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gleis — (Geleis, Geleise, v. mittelhochd. leis oder leise, »Spur«), Radspur, insbes. im Eisenbahnwesen die durch die Schienen gebildete Fahrbahn. Vgl Eisenbahnbau, besonders die dazu gehörige Tafel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gleis — Gleis, der die Fahrzeuge tragende und führende Hauptteil der Eisenbahn. Er besteht aus zwei Fahrschienen, den Unterlagen (in der Regel Querschwellen aus Holz oder Walzeisen) nebst Verbindungs und Befestigungsteilen und der Bettung (Kies oder… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gleis — (line, way, road, track; voie, rails; binario) nennt man eine Fahrbahn, auf der Eisenbahnfahrzeuge sich zwangläufig bewegen. Bei Eisenbahnen gewöhnlicher Bauart besteht, das G. aus zwei Fahrschienen; doch gibt es auch Bahnen, deren G. nur aus… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Gleis — Sn Geleise …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gleis — ↑ Geleise …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gleis — das; es, e; vgl. Geleise …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gleis — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Schiene • Bahn • Bahnsteig Bsp.: • Ein Zug entgleiste. • Der Zug fährt von diesem Bahnsteig ab …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”